Vielen Dank an alle Pirelli Mitarbeiter / innen, die monatlich einen Teil ihres Gehaltes für gemeinnützige und wohltätige Zwecke gespendet haben.
Die Kinder des Kindergärtchens freuen sich sehr, bei der jährlichen Spendenaktion ausgewählt worden zu sein. Von der Spende über 1500 € wird im Frühjahr 2019 ein neues Holzhaus für das Rollenspiel im Garten gekauft werden.
Das Kindergärtchen e.V. wandelt auf herrschaftlichen Wegen.
Anfang September hat sich die Rabengruppe an einem schönen spätsommerlichen Tag mit dem Zug auf den Weg nach Darmstadt gemacht. Auf der Rosenhöhe angekommen haben wir uns einen schönen Platz an einem alten Brunnen gesucht und dort mit Blick auf den Fünffingerturm gepicknickt. Nach unserem gemütlichen Frühstück sind wir über die traumhafte Rosenhöhe flaniert und haben uns das Teehaus der Prinzen und Prinzessinnen zu Darmstadt angeschaut.
Die Kinder entdeckten das alte verwunschene Rapunzelschloss hinter den Dornenhecken und hielten nach der Prinzessin Ausschau. Zum Abschluss haben wir auf der höchsten Stellen der Rosenhöhe unter einem alten Nussbaum gemeinsam Yoga im Sonnenschein gemacht und die Stille der Natur genossen. Einfach wunderbar.
Seit ein paar Wochen steht im Kindergärtchen alles unter dem Motto Bewegung und innere Ruhe.
Wir bieten den Kindern Aktivitäten im Bereich Yoga, Laufen und Sport an. Die Kinder nehmen dieses Angebot sehr gerne an und sind aktiv und mit voller Freude dabei.
Yoga:
In einer Zeit von ständiger Hektik und Schnelllebigkeit gepaart mit ständiger Reizüberflutung und Bewegungsmangel fällt es Menschen und vor allem Kindern häufig schwer, auf sich und ihren Körper zu
achten. Durch Yoga sollen die Kinder lernen Ihre Sinne, Gedanken und Aufmerksamkeit zu bündeln und so in sich zu horchen und daraus Ruhe und Kraft schöpfen. So schaffen sie es nach einer gewissen
Zeit sich weniger von äußeren Einflüssen ablenken zu lassen. Zumal benötigt man für Yoga nur seinen Körper und seinen Geist, somit ist es in so gut wie jeder Lebens- und Alltagssituation möglich.
Yoga bedeutet übersetzt so viel wie Sinne, Gedanken, seinen Körper und sich selbst optimal zu konzentrieren und dadurch Körper Geist und Seele in den natürlichen, ursprünglichen Zusammenhang zu
bringen.
Lauf-AG:
Laufen fördert Koordination, Ausdauer, Willensfähigkeit und Zielstrebigkeit. Außerdem wird durch gemeinsame sportliche Aktivitäten unheimlich das Gruppengefühl gestärkt. Die Kinder lernen auch die
Rücksichtnahme auf schwächere Kinder - „Eine Gruppe ist nur so stark wie ihr schwächstes Glied!“.
Die Freude und der kindliche Bewegungsdrang sind Grund für die Lauf-AG, die von den Kindern sehr gerne angenommen wird.
Der Spaßfaktor an der Lauf-AG lässt das eigentliche Sporttreiben in den Hintergrund rücken, so geschieht die unterbewusste Förderung der körperlichen Fähigkeiten und des Körperbewusstseins.
Dies alles vereinen wir im Kindergärtchen in einer Lauf- AG mit vielfältigen Bewegungsangeboten und Yoga Aktivitäten.
Anfang September fuhren die Rabenkinder mit dem Zug nach Darmstadt, um dort mit großen Augen auf Entdeckungstour zu gehen. Dabei wurden nicht nur das Affen- und Schmetterlingshaus fasziniert erkundet, sondern auch ausdauernd alle Außengehege der großen und kleinen Tiere. Die Kinder besuchten ihre Lieblingstiere und erfuhren so manch Lehrreiches zu deren Leben in freier Wildbahn und neuen Heimat Darmstadt. Die Zeit im Vivarium verging viel zu schnell, und wir mussten uns gefühlt viel zu früh auf den Rückweg machen.
Das Kindergärtchen e.V. in Michelstadt ist eine Elterninitiative und bietet eine professionelle Kinderbetreuung ab dem ersten Lebensjahr in zwei Krippengruppen und einer Kindergartengruppe an.
Kontinuierliches Engagement für die Förderung früher Bildung im Bereich Naturwissenschaften, Mathematik und Technik ist dem Kindergärtchen e.V. wichtig – u.a. spiegelt sich dies in der seit über vier
Jahren bestehenden Zertifizierung als „Haus der kleinen Forscher“ wider.
Die Erzieherinnen der Einrichtung bilden sich regelmäßig fort, um mit den Kindern auf Entdeckungsreise durch die Welt der Naturwissenschaften, Mathematik oder Technik zu gehen. Gemeinsam mit den Mädchen und Jungen beobachten und erforschen sie Phänomene in ihrem Alltag. Dabei werden auch eine Reihe weiterer Kompetenzen, die die Kinder für ihren späteren Lebensweg benötigen wie lernmethodische Kompetenz, Sprach- und Sozialkompetenz, Feinmotorik und ein Zugewinn an Selbstbewusstsein und innerer Stärke gefördert.
Die Firma Profi Mertins unterstützt gerade diese Ansätze der Kindereinrichtung seit vielen Jahren. Zuletzt konnte durch diese Unterstützung ein - wie auch auf dem Bild zu sehen ist - bei den Kinder sehr beliebter Matschtisch angeschafft und sofort in Benutzung genommen werden.
„Solche Wasserspielanlagen bieten viel Raum für Lern- und Erfahrungsmomente. Hier wird Hand in Hand gespielt und die Elemente Wasser und Sand erlebbar. Kinder lieben es, fantasievolle Gebilde zu gestalten und immer Neues zu entdecken.“, so Leiterin Jenny Johne, die Stephan Mertins im Namen der Kinder für die Spende dankt.
Zum Ende des Kindergarten Jahres fand im Kindergärtchen das Sommerfest statt. Gemeinsam mit Eltern, Kindern und Erzieherinnen haben wir uns bei herrlichem Wetter, am Gänsebrünnchen versammelt. Hier haben es sich alle Familien auf der Wiese gemütlich gemacht. Zuerst war der traurige Teil des Sommerfestes an der Reihe: die Verabschiedung der Schulkinder und Krippenkinder in den Kindergarten. Die Großen bekamen ihre Schultüten, Portfolios und eine Dauerkarte fürs Schwimmbad überreicht, die Krippenkinder ihre Malmappen und Fotobücher.
Im Anschluss hatten alle Kinder die Möglichkeit, anlässlich des integrierten Forscherfestes, ihren Forscherpass an verschieden Stationen zu erwerben. Währenddessen war auch Zeit für Gespräche und ein kleines aber feines Buffet, welches von den Eltern mitgebracht wurde. Wir hatten ein tolles Sommerfest und verabschieden uns aus einem aufregenden Jahr nun in die Sommerferien.
Am 10.07.2018 machte sich die Rabengruppe vom Kindergärtchen in Michelstadt gemeinsam mit ihren Erziehern auf den Weg nach Balsbach. Voller Vorfreude sind wir am Kindergärtchen Richtung Bahnhof gestartet, von wo aus wir gemeinsam mit dem Zug nach Bad König fuhren. Dort angekommen haben uns einige Regentropfen auf unserem Weg begleitet, was uns aber nicht weiter störte. An den Seen haben wir uns einen gemütlichen Platz gesucht, um eine Frühstückspause einzulegen. Frisch gestärkt ging es weiter zu Fuß zum Eichelshof. Auf dem Hof waren Traktoren Geräusche zu hören, es war Thomas Wohlgemuth vom Reiterhof Arras, der mit einem großen Planwagen auf uns wartete, um uns ein Stück des Weges mitzunehmen. Thomas fuhr uns durch Wald und Felder und ließ uns schließlich am Herrenwäldchen austeigen.
Das letzte Stück nach Balsbach bestritten die Kinder zu Fuß. Ziel war der Bauernhof von Familie Bär. Dort angekommen wurden wir herzlich begrüßt. Zur Stärkung gab es Würstchen, vom Schwäbisch-Hällischen Landschwein, welche mit viel Liebe zubereitet wurden. Frisch gestärkt führte uns Birgit Bär über den Hof.
Die Kinder durften nach Lust und Laune Schweine, Kühe und Hühner in Ruhe beobachten und füttern, bevor im Hof getobt und Fußball gespielt wurde.
Wir bedanken uns Bei Familie Bär, der Metzgerei Volk, dem Reiterhof Arras und Thomas Wohlgemuth für die Mitgestaltung unseres Wandertages, wir hatten alle sehr viel Spaß.
Am 07. Juni haben wir, die Kinder der Rabengruppe, uns bei bestem Wetter, auf den Weg zur RESO gemacht. Dort angekommen durften wir es uns auf der Terrasse gemütlich machen und eine Kleinigkeit frühstücken. Gut gestärkt ging es los mit unserer Führung, bei der uns Tobias Stock von der RESO den gesamten Hof zeigte. Wir durften die vielen verschiedenen Lagerplätze für den dort ankommenden Müll sehen und haben an jedem Platz etwas über den dort gelagerten Müll und Mülltrennung erfahren.
Die Kinder meisterten souverän Fragen zur Trennung von Biomüll und Buntglas, und stellten selbst viele lehrreiche Fragen. Voller Begeisterung wurde der große
Bagger beobachtet wie er Container mit Müll belud, welche dann in die Müllverbrennung gefahren wurden. Als Highlight des Tages durften wir alle einmal in ein großes Müllauto schauen, das war richtig
klasse.
Die Kinder und Erzieher sagen Danke für den tollen Tag.
Zum Abschluss ihrer Zeit im Kindergärtchen haben die diesjährigen Vorschulkinder eine Fahrradtour durch den schönen Odenwald gemacht. Bei strahlend blauem Himmel ging es gemütlich an der Mümling entlang Richtung Bad König. Dabei wurde viel gelacht, die Fahrkünste bestaunt und die Verkehrsregeln bestens eingehalten. Das Ziel der Reise war der Kurpark mit seiner Minigolfanlage. Nachdem sich die Kinder mit einem Eis gestärkt hatten, ging auf die Minigolfbahn. Das war ein Spaß.
„Nicht mit mir – wie lerne ich mich abzugrenzen und in verschiedenen Situationen selbstbewusst zu behaupten?“ - das war die entscheidende Frage der Rabenkinder im Selbstverteidigungskurs bei Achim Böhm in Beerfelden.
Sich im Notfall selbst verteidigen zu können, gibt einem ein sicheres Gefühl. Auch Kinder können frühzeitig lernen, wie sie sich in gefährlichen Situationen verhalten sollten. Besonders bei den Kindergartenkindern geht es darum, herauszufinden, was man möchte und was man nicht möchte. Seine eigenen Grenzen abzustecken, aber auch die Grenzen von anderen zu respektieren. Ziel ist, den Kindern zu vermitteln, dass sie „Nein“ sagen dürfen, wenn sie bedrängt werden und dass sie sich unbedingt Hilfe suchen müssen, wenn sie in eine solche Situation geraten. Es ist wichtig, schon den Jüngsten zu erklären, dass sie alleine aus so einer Lage niemals herauskommen, sondern dass sie sich unbedingt einem Erwachsenen anvertrauen sollen.
Die oberste Regel im Notfall lautet: „Kopf hoch und laut werden“. Ein wichtiger Teil der Selbstverteidigung ist daher ein selbstbewusstes Auftreten, um möglichst gar nicht erst in eine gefährliche Situation zu geraten. Dazu wird der ganze Körper eingesetzt. Die Kinder lernen, sich möglichst aufrecht zu halten, präsent zu sein und dem potenziellen Angreifer ins Gesicht zu schauen und nicht verschüchtert wegzusehen. Denn wer nach unten schaut, sieht nicht, was sein Gegenüber macht. Ein weiteres wichtiges Verteidigungsinstrument, besonders für jüngere Kinder, ist die eigene Stimme. Die Kindern üben zu schreien – so laut sie können. Vielen Kindern fällt das schwer, weil ihnen sonst immer gesagt wird, dass sie leise sein sollen. Zum Abschluss werden verschiedene Abwehrtechniken sowie bestimmte Schläge, Tritte und Stöße geübt, mit deren Hilfe der Gegner abgewehrt werden kann.
All das haben die Raben an zwei Nachmittagen mit großer Freude und vollem Körpereinsatz ausprobiert. Vielen Dank an Familie Böhm für ihren liebevollen Umgang mit den Kindern, die herzliche Versorgung vor Ort und die vielen praktischen Tipps für den Alltag.