Wissenswertes von A bis Z

Kindergärtchen ABC ( Die neueste Version des ABCs finden sie unter "Download". Diese hier ist leider z.Z. an einigen Stellen veraltet. Wird aber überarbeitet. ;-)

Attest

Für den Besuch des Kindergartens im Kindergärtchen benötigen wir ein Attest vom Arzt, dass das Kind keine ansteckenden Krankheiten hat und aus ärztlicher Sicht einen Kindergarten besuchen darf.

Allergien

Bitte benachrichtigen sie uns umgehend über die Allergien ihrer Kinder. Betrifft diese das Essen, versuchen wir dies zu berücksichtigen (z.B. Gluten, Laktose).

Beschwerdemanagement

Das Kindergärtchen verfügt über ein Beschwerdemanagement. Kritik ist willkommen.
Verweis: „Konzeption

Durchfall

Zum Schutze ihres Kindes sowie der anderen Kinder und der Erzieherinnen, bitten wir sie nach Möglichkeit die Ansteckungszeit von 3 Tagen nach dem letzten Erbrechen oder Durchfall zu beachten. Mindestens jedoch muss ein Tag ohne Erbrechen oder Durchfall eingehalten werden, bevor das Kind wieder ins Kindergärtchen kommen darf.

Eingewöhnung

Im Kindergärtchen gewöhnen wir nach dem Münchner Modell ein. Wesentlicher Bestandteil des Konzeptes ist die Einbeziehung eines Elternteils in den Eingewöhnungsprozess. Die Eingewöhnungsphase ist bei Kindern individuell verschieden. Mindestens 6 bis 14 Tage braucht ein Kind, um eine gute Beziehung aufzubauen, Vertrauen zu gewinnen und eine Betreuungsperson als eine Art Elternersatz zu akzeptieren. Eine anfänglich tägliche Präsenz durch ein Elternteil ist daher für mindestens eine Woche Voraussetzung, bevor mit den Trennungsversuchen begonnen wird. In diesem ersten Schritt begleiten die Eltern ihre Kinder und nehmen im Wochenverlauf zunehmend eine passive Rolle ein. Parallel nimmt die zukünftige Bezugserzieherin Kontakt zu dem Kind auf, um es behutsam mit dem Tagesablauf, den Räumlichkeiten und den anderen Erzieherinnen vertraut zu machen. Dies gibt den Kindern Zeit, den neuen Lernort kennenzulernen und eine stabile Beziehung zu mehreren Erzieherinnen aufzubauen. Kinder, die sicher angekommen sind, beginnen ihre körperlichen und geistigen Fähigkeiten zu entfalten und emotionale Stabilität zu entwickeln. Die Beziehung zur Erzieherin erweist sich dabei als grundlegend für die weitere Entwicklung des Kindes: Fühlt sich das Kind wohl, sicher und geborgen, wird es auch seine Umwelt eigenaktiv erkunden und Kontakte zu anderen Kindern knüpfen. Die sanfte Eingewöhnung hat für uns oberste Priorität, da das Kind aus der sicheren, vertrauten, häuslichen Umgebung in eine fremde neue Welt wechselt (siehe Kapitel „Transitionen“).
Daher bitten wir, besonders Krippeneltern, sich für die Eingewöhnung mehrere Wochen Zeit zu nehmen.
Verweis: „Information über den Ablauf der Eingewöhnung“ und auf das „Konzept“

Erster Tag

Bitte am ersten Tag mitbringen:

  • Garnitur Ersatzwäsche entsprechend der Jahreszeit (Body, Strumpfhose, Strümpfe, Hose, Pulli, etc.)
  • Matschkleidung (Hose mit Trägern, Gummistiefel, Regenjacke, etc.)
  • Sonnenhut
  • Zum Beruhigen: Schnuller, Kuscheltier, etc
  • Zum Schlafen: Schnuller, Kuscheltier, Schlafsack, etc.
  • Hausschuhe mit rutschfester Sohle (Krippe)
  • Rutschsocken oder Filzschuhe (Kindergarten)
  • 1 Foto für den Geburtstagskalender (10x15)
  • 6 Fotos von der Familie, den Lieblingsspielsachen, dem Haustier und alles was das Kind gerne hat für das Photoalbum (10x15) in der Krippe oder für das Portfolio im Kindergarten
  • Ausgefüllte Unterlagen aus dem Aufnahmegespräch


Bitte alles mit Namen versehen !!!


Die oben genannten Sachen verbleiben im Kindergärtchen. Bitte regelmäßig kontrollieren.
Bitte achten Sie darauf, dass die Kleidung nicht mit langen Kordeln oder Schnüren versehen ist und die Kinder keinen Schmuck am Körper tragen (Erstickungsgefahr / Unfallgefahr).

Elternstunden

Das Kindergärtchen ist eine Elterninitiative.

Die Kinderkrippe Kindergärtchen konnte aufgrund außerordentlichen ehrenamtlichen Engagements von Eltern ins Leben gerufen werden.

 

Um dieses Angebot der flexiblen Kleinkindbetreuung im Odenwald nicht nur aufrechterhalten, sondern auch fortentwickeln zu können, ist die Unterstützung im Besonderen durch die Eltern der betreuten Kinder hervorzuheben. Bestandteil des Konzeptes ist daher, eine fest vereinbarte Anzahl an Elternarbeitsstunden.  Verschiedene Aufgaben und Projektgruppen werden angeboten, für welche sich die Eltern je nach Wunsch, Interessenlage und Fähigkeiten eintragen können.

 

  • 18 Std im Jahr
  • Liste der Dienste hängt aus
  • Arbeitsstunden in die Kartei selbständig eintragen und zu verwalten
  • Nicht abgeleistete Elternstunden werden zum Ende der Kindergärtchenzeit mit 15€ pro Stunde berechnet (siehe auch „Vereinssatzung“)

Feste

Liebe Eltern, ganz herzlichen Dank, dass Sie uns mit Kuchen, Salaten und anderen Leckerein bei unseren Festen unterstützen. Damit dies auch in Zukunft problemlos funktionieren kann, bitte wir Sie folgende Informationen zu beachten:
Im Kindergärtchen dürfen keine

  • Sahne,
  • weichgekochten Eier,
  • selbstgemachte Mayonnaise,
  • Speisen mit rohem Ei (Waffelteig, Tiramisu, selbst gemachtes Eis), - -
  • Roh- oder Vorzugsmilch
  • und rohes Fleisch (z.B. Mett oder Tartar) gegessen bzw. getrunken werden.

Zudem dürfen nur Lebensmittel mit gültigem Mindesthaltbarkeitsdatum verwendet werden.

Diese Vorschriften gelten auch für die Geburtstagsfeiern der Kinder.

Fieber

Das Kind darf die Einrichtung erst wieder besuchen, wenn es mindestens einen Tag fieberfrei ist.

Globulis

In Absprache mit den Eltern geben wir bei Insektenstichen oder Allergien „Apis“ und bei Stürzten und Quetschungen „Arnica“.

Impfbescheinigung

Zu Beginn der Eingewöhnung benötigen wir eine aktuelle Impfbescheinigung. Diese ist beim Kinderarzt erhältlich. Einen Vordruck können sie auf Nachfrage auch im Kindergärtchen erhalten. Eltern, die ihre Kinder nicht impfen lassen möchten, bestätigen uns dies bitte schriftlich.

IfsG

Bitte beachten sie die Richtlinien des Infektionsschutzgesetzes. Unterlagen hierzu erhalten sie im Aufnahmegespräch.

Kordeln

Zum Schutz ihrer Kinder achten sie bitte bei der Kleidung darauf, dass diese keine Kordeln (Jacke, Mütze, etc.) hat (Erstickungsgefahr). Im Bedarfsfall werden wir die Kordeln aus Gefahrengründen abschneiden müssen.

Kündigungsfrist

In der Krippe können sie mit Ausnahme des 30.06. immer zum Monatsende mit einer dreimonatigen Kündigungsfrist kündigen.
Im Kindergarten können sie mit einer dreimonatigen Kündigungsfrist zum 31.7 des Jahres kündigen (Ausnahme: Wegzug aus dem Einzugsgebiet Michelstadt).

Konzeption

Unser pädagogisches Konzept finden sie ... hier

Münchner Modell

Im Kindergärtchen gewöhnen wir am Alter der Kinder orientiert mit Hilfe des Münchner Eingewöhnungsmodells ein. Hervorzuheben ist eine stressfreie Eingewöhnung mit Blick auf das Kind im Fokus.
Schwerpunkte sind die Begleitung durch die Eltern, die Orientierung an Bezugspersonen und die Abschiedsbetonung.
Das Münchner Modell fokussiert das Konzept der Übergänge und der damit verbundenen Übergangsbewältigung. Das Kind erfährt eine Stärkung
seiner Selbst (z.B. Hilf mir es selbst zu tun). Eine feste Bezugsperson führt das Aufnahmegespräch und ist Ansprechpartner für die Eltern, der Beziehungsaufbau zum Kind erfolgt durch alle Erzieherinnen der Krippen/Kindergartengruppe. Wichtig ist das Ankommen in den Räumlichkeiten.

Medikamentenvergabe

Im Kindergärtchen werden keine Medikamente verabreicht. Ausgenommen sind Notfallmedikationen, wie z.B. bei Asthma.

Rausgehen, täglich

Ein besonderer Schwerpunkt unserer Arbeit im Kindergärtchen, in der Krippe sowie im Kindergarten, bildet die tägliche Bewegung und Naturerfahrung in unserem großzügigen Außengelände.

Wir legen Wert darauf, bei fast jedem Wetter ins Freie zu gehen. Für die
Kinder bietet der Wechsel vom Gruppenraum ins Freie nicht nur eine große Abwechslung in ihrer Spielumgebung, sondern auch ein anderes Klima. Sauerstoff und freie Bewegung fördern das kindliche Wohlbefinden.

 

Schmuck

Zum Schutz ihres Kindes dürfen die Kinder keinen Schmuck (Anhänger, Bernsteinkette, etc.) tragen. Ohrringe sind von den Eltern zu Hause abzukleben.

 

Schließzeiten

Die Schließzeiten werden im für das Folgejahr im November bekannt gegeben. Sie sind zudem auf der Homepage einsehbar und werden beim Aufnahmegespräch ausgegeben.

 

Wir sind für Sie da

Kindergärtchen e. V.

Goethestrasse 41

64720 Michelstadt

 

Telefon: 06061/9677243

E-Mail: leitung@kindergaertchen.de

 

 

Mo. - Fr.: 07:15 bis 16:00 Uhr

 

Nutzen Sie auch gerne direkt unser Kontaktformular.

Druckversion | Sitemap
© Kindergärtchen e. V.